Über dieses Projekt
Das Team
AG Trient: Anika Schmidt als Tutorin, Kira Berger, Christian Druen, Caterina Romano und
Julia Sengenberger
AG Rinn: Laura Seithümmer M.A. als Tutorin, Timo Allhoff, Charles Elsenberg und Erik Janosch
AG Damaskus: Abdullah Hussain B.A. als Tutor, Carina Döbler
AG Tiszaeszlár: Karoline Mobers als Tutorin, Bence Aron Papp, Lisa Richter
AG Xanten: Sabrina Menges B.A. als Tutorin, Oriane Gommans, Rowena Gommans, Svenja Faßbender und Jonas Wingarz
AG Polná: Rene Emmendörffer M.A. als Tutor, Annette Günther, Sebastian Kuck und Anika Malzan
AG Kiev: Yannick Sandberg M.A. als Tutor, Sergej Elsukov, Alisa Killdau M.A. und Adelina Purenokaite
AG Nationalsozialismus: Stefan Mühlhausen M.A. und Daniel Simon M.A. als Tutoren, Niklas Reims und Nils Wiesel
Projektleitung:
Dr. Ute Caumanns
(Institut für Geschichtswissenschaften V – Abt. für Geschichte und Kulturen Osteuropas,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
in Kooperation mit:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Rohrbacher (Abt. Jüdische Studien – Institut für Jüdische Studien,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Planung / technische Umsetzung der Website: Stefan Mühlhausen M.A.
E-Mail: konscsasad sfsyfreggdfgdggrggdgfdgfdg@web.detakt2324344@gmx.net@stefan-muehlhausen.dede
Ausstellungsdesign / Gestaltung der Website: Stefan Mühlhausen M.A.
Design und Gestaltung der Werbematerialien: Laura Seithümmer M.A.
Danksagungen
Bei der Durchführung des Projekts konnten wir uns über eine großzügige Unterstützung durch diverse Institutionen und die Hilfe vieler Einzelpersonen freuen. Manuel Böcker B.A., bis zum Einstieg ins Berufsleben Tutor in der Damaskus-AG, gebührt ein ganz besonderer Dank: Von seinem Engagement und seinen Kenntnissen im Projektmanagement durften wir alle profitieren. Danken möchten wir auch Frau Univ-Prof. Dr. Beate Fieseler dafür, dass sie das Projekt von Anfang an inhaltlich unterstützt wie auch stets großzügig die Infrastruktur der Abteilung zur Verfügung gestellt hat.
Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns beim Lehrförderfonds (zentrale Qualitätsverbesserungsmittel) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
AG Trient:
Wir danken der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie dem Münchner Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek für die Bereitstellung von Text- und Bildmaterial; unser besonderer Dank gilt Herrn Roberto Paoli vom Trientiner Fotoarchiv Archivio fotografico della Provincia alla Soprintendenza per i beni culturali;
AG Rinn:
Für Hilfe, Material wie Abdruckgenehmigungen danken wir Niko Hofinger und Richard Schwarz sowie dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Tiroler Volkskunstmuseum, beide Innsbruck; unser besonderer Dank gilt dem Stiftsarchiv Wilten, das uns durch enge Zusammenarbeit tatkräftig unterstützt hat, insbesondere Prior Klemens Halder.
AG Damaskus:
Für die Bereitstellung von Text- und Bildmaterial sowie Abdruckrechten danken wir der Österreichische Nationalbibliothek, dem Digitalisierungsprojekt Gallica der französischen Nationalbibliothek, dem Münchner Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek, der School of Oriental and African Studies SOAS, University of London sowie dem Middle East Media Research Institute MEMRI. Wir bedanken uns herzlich bei PD Dr. Mischa G. Esch für die Hilfe bei der Übersetzung des Französischen und Faisal Al-Obeidi für seine Hilfe bei der Übersetzung aus dem Arabischen.
AG Tiszaeszlár:
Wir danken dem Springer-Verlag GmBH für die Zustimmung zur Veröffentlichung. Für sein Interesse an unserem Projekt und seine Hilfe gilt unser herzlicher Dank gilt Dr. Daniel Véri MA, Budapest.
AG Xanten:
Wir danken dem Brabants Historisch Informatie Centrum für die Bereitstellung von Material. Unser besonderer Dank gilt dem Stadtarchiv Xanten sowie Herrn Hans Küppers, Xanten, für das Bildmaterial und die wertvollen Informationen.
AG Polná:
Für die Bereitstellung von Text- und Bildmaterial sowie Abdruckrechten
danken wir der Österreichische Nationalbibliothek und dem Prager
Regionalarchiv (Státní Oblastní Archiv v Praze). Einen Dank an die
Teilnehmer:innen Thomas Fricke, Klaudia Köhn, Eva Neufeind und Silke
Pape des Seminars „Tschechisch für Historiker“ (HHUD, Wintersemester
2019/20) unter der Leitung von Daniela Pusch, sowie Anežka Brožová für
die Mithilfe bei Übersetzungen. Für Bildmaterial danken wir Prof. Dr.
Michal Frankl, Prag. Dem Museum Rabínský dům a Synagoga Polná danken wir
für die freundliche Führung durch Gebäude und Ausstellung, sowie Aletta
Beck für die Übersetzung vor Ort. Unser besonderer Dank gilt Jan Prchal
vom Polnáer Historiker-Klub für freundliche Hilfe und Bildmaterial.
AG Kiev:
Wir bedanken uns bei Eduard Dolinsky (Director General at Ukrainian Jewish Committee, Kiev) und Maxim Goldin, Kiev/Düsseldorf/ für die Bereitstellung von Fotografien des Grabes in Kiev sowie bei Jane Peppler (Chapel Hill, NC, USA, http://janepeppler.com/) für das Recht zur Nutzung ihres Audiomaterials. Danke an Robert Weinberg für die Erlaubnis zur Verwendung von Zeichnungen. Yves Boschloos danken wir für die Hilfe bei der Übersetzung aus dem Französischen.
AG Nationalsozialismus:
Vielen Dank an das Landratsamt Haßberg und vor allem an Claudia Frey für die nette Hilfe. Vielen Dank auch an die Mitarbeiter*innen der Gemeinde Hofheim, die selbst zu dem Gedenkstein gewandert sind, um die Fotos zu machen. Für Hilfestellung und Material bedanken wir uns bei Frau Simeon und der gesamten Universitätsbibliothek Frankfurt, dem Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa e.V. sowie der Stadt Würzburg und insbesondere an Frau Rack für die nette Korrespondenz und Hilfe. Vielen Dank auch an Herrn Dr. Yochai Ben-Ghedalia und die Nationalbibliothek Israels für die Erlaubnis zur Nutzung von Archivalien.